02.03.2018

Ulm: Modellstadt für innerstädtische Mobilität

Bus in Ulm

Wir beschäftigen uns seit Ende letzten Jahres mit Impulsen für das Thema der innerstädtischen Mobilität. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge beobachten wir dabei die aktuelle Diskussion, die unter der völlig falschen Überschrift „kostenloser ÖPNV“ geführt wird. Lachend insoweit, als wir die Überzeugung teilen, dass die Lösung der innerstädtischen Verkehrsprobleme nur durch eine Erhöhung der ÖPNV Akzeptanz erreicht werden kann. Weinend vor dem Hintergrund, dass das Thema aufgrund mangelhafter Vorbereitung immer mehr Gefahr läuft, zur Groteske zu werden.

In einem Brief an Oberbürgermeister Gunter Czisch regt Bürgerimpulse deshalb an, Ulm zu einer Modellstadt für innerstädtische Mobilität zu machen und präsentiert hierfür Leitlinien. Kern des Konzepts ist eine Finanzierung des ÖPNV in Ulm aus einer durch alle Bürger geleisteten Umlage anstatt durch Fahrkarten.

28.11.2017

Balance der Wohlstandssituation

Vortrag von Prof. Franz Josef Radermacher bei Bürgerimpulse e.V.

Am 28. November sprach Prof. Dr. Dr. Dr. h.c Franz Josef Radermacher, Professor für Informatik an der Universität Ulm, auf Einladung von Bürgerimpulse e.V. im Saal der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte. Bekannt geworden ist er u.a. durch sein Eintreten für eine weltweite ökosoziale Marktwirtschaft. Er gilt als einer der Väter der Global Marshall Plan Initiative, die sich für eine gerechtere Globalisierung und für eine Welt in Balance einsetzt. Die Veranstaltung war mit 150 Besuchern ausgebucht.

In einem klar verständlichen und kurzweiligen Vortrag zeigte Radermacher auf, wie sich das Einkommen und Vermögen in der Welt und in einzelnen Ländern verteilt und wie man dies mathematisch abbildet. Er legte dar, weshalb die Extremsituationen Kommunismus und Zweiklassengesellschaft für das Funktionieren einer Gesellschaft beide nicht förderlich sind und wie es stattdessen einer Balance der Wohlstandssituation bedarf. Schließlich schlug er eine Brücke zur aktuellen Politik und zeigte auf, wie Phänomene wie Trumpp oder der Brexit entstehen konnten, weil weite Teile der Bevölkerung den Eindruck haben, dass die Vorteile der globalisierten Wirtschaft alleine den Eliten zu Gute kommen. Im Anschluss stellte sich Radermacher ausführlich den Fragen der Besucher.

06.10.2017

Bürgerimpulse gründet sich als Verein

Die Gründungsmitglieder von Bürgerimpulse e.V.

Am 6. Oktober 2017 gründeten Bernd Scheitterlein, Robert Jenckel, Christoph Botzenhart, Nicolas Marschall, Dr. Reinhard Knüppel, Hans Layer (auf dem Foto v.l.n.r) und Dr. Jörg Munzig (nicht auf dem Foto) gegen 17:15 Uhr im Café Einstein den Verein Bürgerimpulse, der ins Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt werden soll. Den Vorstand bilden Dr. Reinhard Knüppel (1. Vorsitzender) und Nicolas Marschall (2. Vorsitzender).

Seit Anfang 2017 hatte Bürgerimpulse bereits als informelle Initiative zwei Vortragsveranstaltungen organisiert und Thesen zur Zukunft der Europäischen Union symbolisch ans Rathaus angeschlagen. Um diese Arbeit professionell fortzusetzen, war die Gründung eines Vereins der konsequente nächste Schritt. Ziel ist es nun, Fördermitglieder und Spender zu gewinnen, die unsere weitere Arbeit unterstützen und es somit ermöglichen, die Vorträge auch zukünftig kostenfrei anzubieten. Am 28.11. spricht Professor Dr. mult. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher im Studio der Sparkasse Ulm zum Thema "Balance der Wohlstandssituation als Herausforderung".

03.06.2017

Bürgerimpulse für Europa - angeschlagen am Ulmer Rathaus

21 Bürgerimpulse für Europa - angeschlagen am Ulmer Rathaus

Der Brexit, das Erstarken der Populisten international ebenso wie die Flüchtlingsströme fordern ein einiges und starkes Europa. Europa muss sich auf das besinnen, was Europa ausmacht: Die europäische Kultur, die auf Vernunft und Aufklärung fußt und daraus unverhandelbare, individuelle Menschen- und Freiheitsrechte ableitet. Ein Europa, das handlungsfähig ist und international mit einer Stimme spricht. Ein Europa, dessen Bürger es als Privileg empfinden, Mitglied der europäischen Union zu sein und hier leben zu dürfen.

Der Aushang am Rathaus enthält 21 Impulse, die Bürger Europas wieder von der europäischen Idee zu überzeugen und begeistern.

Als Bürger der Region Ulm wollen die Gründer der Initiative Bürgerimpulse unabhängig von den politischen Parteien etwas gegen die Parteien- und Politikverdrossenheit sowie den Vormarsch des politischen Populismus tun.

Bürgerimpulse bietet den Ulmer Bürgern ein Forum, in dem brennende Themen verständlich dargestellt und ausführlich diskutiert werden. Bürgerimpulse nimmt auch Stellung und mischt sich ein.

31.05.2017

Europa ohne Identität im Zeitalter islamischer Zuwanderung

Prof. Bassam Tibi

Am 31. Mai sprach Prof. Bassam Tibi, Professor emeritus für internationale Beziehungen an der Universität Göttingen und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, auf Einladung von Bürgerimpulse im Großen Saal der Volksbank Ulm-Biberach. Thema der Veranstaltung war "Europa ohne Identität im Zeitalter islamischer Zuwanderung". Damit setzten wir die Themenreihe „Zerfällt Europa?“ fort. Weit über 100 Besucher waren gekommen und füllten den Saal bis auf den letzten Platz.

Bassam Tibi diagnostizierte in seinem Vortrag die Herausforderung an Europa durch die Aufnahme hunderttausender Flüchtlinge aus dem islamischen Raum. Kritisch beschäftigt er sich mit europäischem Kultur- und Werte-Relativismus, der nicht unterscheidet zwischen Toleranz und Selbstverleugnung. Er stellt der Gesinnungsethik eine Besinnung auf und ein Eintreten für das entgegen, was Europa zivilisatorisch ausmacht: eine europäische Kultur, die auf Vernunft und Aufklärung fußt und daraus unverhandelbare, individuelle Menschen- und Freiheitsrechte ableitet. 1998 schuf er den Begriff einer europäischen Leitkultur und trat damit eine kontroverse Diskussion los.

Nach seinem Vortrag beantwortete Prof. Tibi ausführlich die Fragen der Besucher. Vertreter einer rechtsgerichteten Gruppierung entrollten dabei ein Banner. Wir möchten uns an dieser Stelle von den Positionen dieser Gruppierung und von der Aktion ausdrücklich distanzieren.